Der EU-Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzwerte (CBAM)

von: Joseph Lee am 1. September 2023

Die CBAM ist ein bahnbrechendes Instrument, um einen fairen Preis für den Kohlenstoffausstoß bei der Produktion kohlenstoffintensiver Güter, die in die EU eingeführt werden, festzulegen. Sie wird sicherstellen, dass der Kohlenstoffpreis für Importe dem Kohlenstoffpreis für die inländische Produktion entspricht und dass die Klimaziele der EU nicht untergraben werden.

Die CBAM wird in ihrer Übergangsphase am 1. Oktober 2023 in Kraft treten und ab dem 1. Januar 2026 vollständig gelten.

 

Wichtige Daten:

  • 16. Mai 2023: CBAM-Verordnung tritt in Kraft
  • 1. Oktober 2023: CBAM-Übergangsphase beginnt
  • 31. Januar 2024: Erster Berichtszeitraum für Importeure endet
  • 1. Januar 2026: Das permanente CBAM-System tritt in Kraft

 

Warum ist die CBAM wichtig?

Die CBAM wird dazu beitragen, die Wettbewerbsbedingungen für EU-Unternehmen anzugleichen und die Klimaziele der EU zu schützen. Sie wird auch eine sauberere Industrieproduktion in Nicht-EU-Ländern fördern. Die CBAM ist so konzipiert, dass sie mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) vereinbar ist.

Die CBAM ist ein Kohlenstoffpreissystem für importierte Waren. Es sieht vor, dass EU-Importeure Kohlenstoffzertifikate kaufen müssen, die dem Kohlenstoffpreis entsprechen, der gezahlt worden wäre, wenn die Waren in der EU hergestellt worden wären.

In einer Übergangsphase, die im Oktober 2023 beginnt, müssen Importeure über die in ihren Waren enthaltenen Emissionen berichten, ohne einen finanziellen Ausgleich zu zahlen. Die CBAM wird zunächst für die Einfuhr der folgenden Waren gelten:

  • Zement
  • Eisen und Stahl
  • Aluminium
  • Düngemittel
  • Elektrizität

In diesen Sektoren besteht ein hohes Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen und hoher Kohlenstoffemissionen. Der Geltungsbereich kann bis 2030 auf alle Produkte ausgeweitet werden, die unter das EU-EHS fallen.

 

Wie kann SiliconExpert helfen?

SiliconExpert überwacht die Einhaltung von Vorschriften aus der ganzen Welt und deckt dabei 30 verschiedene Compliance-Vorschriften ab. Unser Compliance-Team überprüft und aktualisiert unser System regelmäßig mit jeder Aktualisierung der Compliance-Datenbank, damit Sie sicher sein können, dass Ihre Teile alle relevanten Compliance-Standards erfüllen.Um mehr über die Compliance-Angebote von SiliconExpert zu erfahren, besuchen Sie unser Compliance-Tool!  

Mehr erfahren

Referenzen:

 

Abonnieren Sie unsere Blogs

Schließen Sie sich den mehr als 74.000 führenden Elektronikkomponentenherstellern an, die ihre Updates und Einblicke von SiliconExpert' Tech Updates erhalten! Abonnieren Sie noch heute und erhalten Sie Zugang zu Artikeln über die neuesten Branchentrends, technische Updates, White Papers, Forschung, Infografiken, Veranstaltungen, Webinare und mehr.

Jetzt abonnieren