Daten sind das fehlende Puzzleteil: Beginnen Sie mit strategischem Obsoleszenzmanagement
Herausforderungen des Geschäftsbereichs und die Entwicklung der Schadensbegrenzung
Co-Autoren: Vern Densler, Senior Product Manager & George Karalias, Berater für die Industrie
Ärgert es Sie nicht auch, wenn Sie ein komplexes, meisterhaftes Puzzle, an dem Sie tagelang gearbeitet haben, fast fertiggestellt haben und dann feststellen, dass ein Teil fehlt? Das reicht aus, um Sie in Rage zu versetzen.
Stellen Sie sich vor, dass das eine fehlende Teil - oder eine Gruppe von Teilen - die entscheidende Komponente eines Produkts ist, das für den Umsatz Ihres Unternehmens oder sogar für dessen Überleben entscheidend ist.
Wenn man sich ein Design ansieht, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, welche Teile darin enthalten sind und wie sich deren Verfügbarkeit auf die nachfolgende Produktion auswirken könnte. Selbst ein einfacher Kondensator kann eine Vorlaufzeit von 36 Wochen haben. Ist das nicht ein Schlag in die Magengrube für Ihre Produktionslinie? Versuchen Sie einmal, diese Art von Verzögerung dem Vorstand zu erklären.
Fragen Sie sich Folgendes: Gibt es einen "Plan B" für Ihre Komponente, wenn die Verfügbarkeit ein Problem wird? Gibt es eine Alternative, die die Komponente ersetzen kann? Wie ist der End-of-Life-Status (EOL) der Komponente? Gibt es noch andere Risiken, die in den Startlöchern lauern?
Diese Informationen sind vorhanden, aber wie extrahieren Sie die benötigten Daten und fügen sie in eine praktikable Strategie für das Produktlebenszyklusmanagement ein? Wird Ihre Stückliste in der Entwicklungsphase ein reaktives, proaktives oder strategisches Dokument sein? Wenn Sie Daten manuell verwalten, werden Sie schnell ins Hintertreffen geraten. Es kommen zu viele Daten auf Sie zu, die Sie übersehen können. Hilfe beim Entschlüsseln dieser Daten und beim Heraussuchen der benötigten Informationen ist vorhanden - es liegt an Ihnen, sie zu nutzen.
In einer reaktiven Situation tappen Sie völlig im Dunkeln, bis etwas Katastrophales passiert. Dann versuchen Sie krampfhaft, die Scherben aufzusammeln und zu erklären, warum Ihre Produktions- und Lieferpläne über den Haufen geworfen worden sind. Wer ist schuld? Wen wird der CFO bei der nächsten Vorstandssitzung vor den Bus werfen?
Zu einer proaktiven Situation gehört die ständige Überwachung der Verfügbarkeit von Komponenten. Warum ist das so wichtig? Weil eine rechtzeitige Warnung, dass ein Bauteil nicht mehr verfügbar ist, Ihnen Zeit gibt, eine Neukonstruktion der Leiterplatte zu vermeiden, indem Sie nach einem alternativen Teil suchen oder einen Last-Minute-Kauf tätigen. Diese Suche nach einem Ersatzteil kann jedoch Ressourcen und Zeit in Anspruch nehmen, was wiederum die Erledigung anderer Aufgaben beeinträchtigt.
In einer proaktiven strategischen Situation kann jede Komponente, die als risikoreich eingestuft wird, bereits in der Entwurfsphase aus dem Produkt entfernt werden. Wenn eine vollständige digitale Umstellung vorgenommen wurde, können geplante technische Aktualisierungen des Designs künftige Veralterungen abmildern. Die Fähigkeit, Probleme vorherzusehen und zu vermeiden, ist immer vorhanden und läuft effizient im Hintergrund.
Die Auswahl der Teile liegt nicht in der Verantwortung der nachgelagerten Bereiche. Die Auswirkungen eines veralteten Teils oder eines Teils mit langer Vorlaufzeit können für den gesamten Produktionsprozess katastrophal sein. Es kann zu einem neuen Design der Leiterplatte mit potenziell neuen und langwierigen Zertifizierungen sowie zu Verzögerungen bei der Markteinführung führen, so dass Sie das Zeitfenster der Nachfrage verpassen. Es kann auch zu höheren Produktionskosten führen, da alternative Teile beschafft werden müssen und die Fertigung in Eile ist.
Erstaunlicherweise nutzen die meisten Unternehmen die leicht verfügbaren Daten nicht! Diese Daten verschaffen Ihnen einen Vorteil gegenüber Ihrer Konkurrenz. Integrierte Lösungen mit bestehenden PLM- und EDA-Plattformen sorgen für mehr Effizienz in der Konstruktionsphase und im Lieferkettenmanagement.
Manuelle Produktionsplanungsmethoden mögen zwar funktionieren, aber sie können schwerfällig und unvollständig sein. Warum sollten Sie Ihre Optionen nicht automatisieren? Behalten Sie sie immer im Blick. Das Vorhandensein der Daten ist nur der Anfang. Sie so zu entschlüsseln, dass sie unmittelbar und relevant sind, ist von großer Bedeutung. Ohne die richtige Recherche können Sie nicht die richtige Entscheidung treffen. Durch die Integration der Lösungen von SiliconExpert in Ihre Plattformen für das Product Lifecycle Management verfügen Sie über die Daten, die Sie benötigen, ohne unnötiges Durcheinander.
Durch die SiliconExpert CONNECT-Suite von Datenintelligenz-Integrationen wird das Teilemanagement zum Kinderspiel. Ihre Konstrukteure, Bauteilingenieure und Supply Chain Manager haben sofortigen Zugriff auf Echtzeitdaten und können so schneller bessere Entscheidungen treffen, ohne die Tools verlassen zu müssen, mit denen sie jeden Tag arbeiten. Best Practices im Teilemanagement sorgen für Produktdesigns mit der längsten Lebensdauer.
Wenn Sie mehr über proaktives Obsoleszenzmanagement erfahren möchten, wenden Sie sich an Ihren örtlichen SiliconExpert-Vertreter unter sales@siliconexpert.com.
AUGUST 20, 2019 VON VERN DENSLER UND GEORGE KARALIAS
3