fbpx
Kostenlose Testversion
Whitepaper

Die 5 größten Fallstricke bei der internen Verwaltung elektronischer Teiledaten

Ein White Paper über die fünf größten Fallstricke bei der internen Verwaltung elektronischer Teiledaten und die Vorteile der Verwendung von Drittanbieter-Tools.

5 Fallstricke White Paper Zusammenfassung

Viele Erstausrüster (OEMs) von elektronischen Geräten entscheiden sich für die interne Verwaltung ihrer Teiledaten. Dieses Dokument beschreibt die fünf größten Fallstricke, die dabei auftreten können, und zeigt auf, wie der Einsatz von Tools und Dienstleistungen von Drittanbietern diese Bedenken ausräumen kann.

Die fünf Fallstricke, die wir behandeln werden, sind:

  1. Vergeudete Zeit und Ressourcen
  2. Schlechte Teileauswahl
  3. Ineffizientes Obsoleszenz-Management
  4. Nicht meßbare Prozesse
  5. Sich in den Daten verlieren

Indem wir diese Fallstricke und ihre Folgen untersuchen, werden wir die Argumente dafür liefern, dass die Inanspruchnahme eines Drittanbieters zu niedrigeren Kosten, höherer Ressourceneffizienz und besseren Endprodukten führt.

White Paper herunterladen

"Die Verwaltung und Aktualisierung unserer Komponentendatenbank war eine gewaltige Aufgabe. Unsere Ingenieure benötigen die neuesten Informationen über die elektronischen Komponenten, die für unsere Produkte ausgewählt werden, und jede Lücke in der Verfügbarkeit oder Aktualität der Daten ist einfach nicht akzeptabel. Ohne die Tools von SiliconExpert würden wir immer noch in der Steinzeit leben."

John Starr | Bauteil-Ingenieur | Intermec, Inc.

"Bei der Normalisierung der Prozesse erkannten unsere Teams SiliconExpert als das Tool, das uns in der Phase der Datenumstellung viel mehr als erwartet geholfen hat. Mit dem Zugang zu einer beispiellosen Menge an unverfälschten und vollständigen Bauteildaten haben wir sofort erkannt, wie viel Zeit und Geld allein mit dem BOM Manager eingespart werden kann. Alles in allem war SiliconExpert die schnellste und beste Lösung."

Erwan Rivet | Direktor für Technik | Honeywell

In der Vergangenheit beschränkten sich die Daten zur Überalterung auf die Statistiken "verfügbar/nicht verfügbar", die direkt von den Teileherstellern bereitgestellt wurden. Die Auswahl der Teile erfolgte mit wenig bis gar keinem Einblick in ihren Veralterungslebenszyklus, so dass die Wahrscheinlichkeit, ein bald veraltetes Teil auszuwählen, gefährlich hoch war. Wir konnten einige Arbeitsstunden einsparen, da wir, anstatt uns an verschiedene Quellen zu wenden, was sehr zeitaufwändig ist, oft einfach zu SiliconExpert gehen können und die benötigten Daten sofort erhalten.

Lenny Tosto | Ingenieur | Northrop Grumman