Neue Datenbank über Stoffe der Kandidatenliste unter REACH

von: SiliconExpert am 21. Mai 2019

Seien Sie auf der Hut - Bis Ende 2019 wird die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) eine neue Datenbank über das Vorhandensein gefährlicher Chemikalien in Erzeugnissen einrichten, die so genannte "Kandidatenlisten-Stoffe" für Abfallbehandlungsbetriebe und Verbraucher enthalten.

Die Datenbank wird Informationen enthalten, die von Unternehmen eingereicht werden, die Erzeugnisse herstellen, importieren oder verkaufen, die Stoffe der Kandidatenliste enthalten, und die Unternehmen müssen diese Informationen bis Ende 2020 einreichen.

Die Datenbank soll den Verbrauchern helfen, sich in Kenntnis der Sachlage für sicherere Produkte zu entscheiden. Dies wird auch den Druck erhöhen, bedenkliche Stoffe zu ersetzen. Die Aufgabe stützt sich auf die überarbeitete Abfallrahmenrichtlinie, die im Juli 2018 in Kraft getreten ist. Sie ist Teil des EU-Abfallrechtspakets und trägt zur Kreislaufwirtschaftspolitik der EU bei.

Es wird erwartet, dass die ECHA bis zum 5. Januar 2020(IT-)Instrumente einrichtet, die es allen EU-Lieferanten von Erzeugnissen ermöglichen, die erforderlichen Informationen an die ECHA zu übermitteln.

Mit der Datenbank werden drei Hauptziele verfolgt:

Verringerung des Aufkommens gefährlicher Abfälle durch Förderung der Substitution bedenklicher Stoffe in Erzeugnissen, die in der EU in Verkehr gebracht werden; Ermöglichung der Überwachung der Verwendung bedenklicher Stoffe in Erzeugnissen durch die Behörden und Einleitung geeigneter Maßnahmen während des gesamten Lebenszyklus von Erzeugnissen; Bereitstellung von Informationen zur weiteren Verbesserung der Abfallbehandlung

Die Informationen werden den Betreibern von Abfallbehandlungsanlagen und den Verbrauchern zur Verfügung gestellt und sollen den Abfallbetreibern bei der Behandlung von Abfällen und Recyclingmaterialien helfen. Ziel ist es, das Risikomanagement von Chemikalien bei der Abfallverwertung zu verbessern und ungiftige Materialkreisläufe zu fördern.

Die Datenbank wird eine gute Kommunikation in der Lieferkette unterstützen, wie es im Rahmen von REACH erwartet wird, wo Unternehmen in der Lieferkette kommunizieren und die ECHA über die Stoffe der Kandidatenliste in den Erzeugnissen informieren sollten.

Sehen Sie sich unser neuestes Video zu REACH an und erfahren Sie, wie Sie sicherstellen können, dass Sie mit der REACH-Verordnung Schritt halten.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://echa.europa.eu/de/waste

3