Bei der Teileklassifizierung geht es darum, dieselbe Sprache zu sprechen

von: SiliconExpert am 16. September 2019

Herausforderungen des Geschäftsbereichs und die Entwicklung der SchadensbegrenzungEine5-teilige wöchentliche Thought Leadership-ArtikelserieArtikel 5: Bei der Klassifizierung von Teilen geht es darum, die gleiche Sprache zu sprechen

Die Autoren: Hani Ahmad, Senior Product Manager, SiliconExpert und George Karalias, Berater für die Industrie

Kennen Sie die Geschichte vom Turmbau zu Babel? Kurz gesagt, ist sie ein Versuch, die Vielfalt der Sprachen in den verschiedenen Regionen zu erklären. In der Geschichte vom Turmbau zu Babel wollten die Babylonier eine mächtige Stadt errichten, die durch einen großen, in den Himmel ragenden Turm repräsentiert werden sollte. Ohne Vorwarnung sprachen sie plötzlich in verschiedenen Sprachen und konnten sich nicht mehr miteinander verständigen. Diese Sprachenvielfalt machte es unmöglich, den Turm fertig zu stellen, da ein Arbeiter nicht vermitteln konnte, dass er einen Stapel Ziegelsteine oder einen Eimer Mörtel brauchte. Ein einfaches Problem in der Lieferkette - eine einheitliche Sprache für wichtige Teile.

In der heutigen Elektronikindustrie gibt es immer wieder Fälle von "Geschwätz" oder Schwierigkeiten bei der Kommunikation von Komponentenanforderungen aufgrund uneinheitlicher Benennungs-/Klassifizierungskonventionen. Die Hersteller von Bauteilen neigen dazu, ihre Bauteile mit allgemeinen, marketingorientierten Bezeichnungen zu beschreiben. Entwicklungsingenieure hingegen verwenden traditionell andere Bezeichnungsmethoden, da sie tiefer in Datenblätter und andere technische Unterlagen eintauchen müssen, um mehr über eine bestimmte Komponente und insbesondere ihre Fähigkeiten zu erfahren. Sie vergleichen sie mit anderen in der Kategorie und wählen anschließend die richtige Komponente für ihre Konstruktion aus. Aufgrund dieser Ungleichbehandlung bei der Identifizierung besteht die Gefahr, dass Zeit, Ressourcen und vor allem Geld verschwendet werden.

Weitere Faktoren, die zu Inkonsistenz und Chaos bei der Teileidentifizierung und -verwaltung führen können, sind unter anderem:

Redundante Komponenten, die der Bibliothek des Herstellers hinzugefügt werden, und eventuelle "Aufblähung" von Teilen aufgrund von Unterschieden bei der Teileidentifikation in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens - Verbreitung von Teilen aufgrund der zunehmenden Produktkomplexität in Verbindung mit intelligenten, vernetzten Geräten - Redundanz durch den Erwerb von Teilen aufgrund von Fusionen und Übernahmen

Die Klassifizierung von Teilen ist eine wichtige Komponente jeder Teilemanagement-Strategie. Funktionen zur Normalisierung der Komponententaxonomie liefern kohärente Daten, die Tausende der weltweit größten Marken nutzen können, um die vielen von ihnen angebotenen Produkte und Dienstleistungen zu organisieren. Darüber hinaus wird die Effizienz bei der Beschaffung dieser Teile gesteigert, einschließlich möglicher Auswirkungen/Beschränkungen von Handelszöllen. Die Attributdaten elektronischer Bauteile, einschließlich der Taxonomie, ermöglichen es den Nutzern, innerhalb von Minuten Millionen von elektronischen Bauteilen mit Hunderten von Attributen zu suchen und zu vergleichen.

Die SiliconExpert-Bauteilklassifizierung zentralisiert Produktbeschreibungen mehrerer Hersteller in einem einzigen, konsistenten e-Katalog. Ein effizientes, standardisiertes Vokabular kennzeichnet Datensätze und ermöglicht die Kategorisierung mit einer vierstufigen Klassifizierungshierarchie für mehr Granularität und einen tieferen Detaillierungsgrad. So entstehen umfassende Beschreibungen, die sich auf die Identifizierung einzelner Produkte konzentrieren.

Die Automatisierung Ihrer Teileklassifizierungsprozesse durch digitale Medien verschafft jedem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Über die Effizienz der Teilnormalisierung innerhalb von Minuten hinaus schaffen digitale Teilemanagement-Plattformen eine nahtlose Kommunikation und Prozesse zwischen den Unternehmensbereichen, um das Risiko von Redundanzen in der Beschaffung, klare und sichtbare Lagerbestände, Veralterungs-/Compliance-Management und eine größere Verhandlungsmacht beim Einkauf für das Unternehmen im Gegensatz zu einer einzelnen Geschäftseinheit zu beseitigen.

Wenden Sie sich an Ihren örtlichen SiliconExpert-Vertreter unter sales@siliconexpert.com, um mehr über die automatische Teileklassifizierung und die Vorteile digitaler Plattformen für das Teilemanagement zu erfahren.

 

16. SEPTEMBER 2019 VON KEIRHOPPE

3